Am Montag, den 23. Juni 2025, lud das DIGIdat-Team zum großen Abschlussworkshop – und rund 100 Interessierte aus Forschung, Verwaltung, Schulpraxis sowie zahlreiche Schüler:innen und Lehrkräfte folgten der Einladung. Gemeinsam blickten sie auf die wichtigsten Erkenntnisse zur Raumluftqualität in Tiroler Schulen.
Neben spannenden Vorträgen bot das interaktive Nachmittagsprogramm vielfältige Mitmach-Stationen, bei denen die Teilnehmenden selbst aktiv werden konnten – von praktischen Einblicken in die verwendete Messtechnik bis hin zu anschaulichen Demonstrationen rund um das Thema Raumluft und Schulklima.
Forschungsstand und Expert:innenwissen im Fokus: Einblick in Luftqualität und Schulklima
Der Vormittag startete um 10:00 Uhr mit einer herzlichen Begrüßung durch das DIGIdat-Projektteam – und legte gleich mit spannenden Fachbeiträgen los. Den Auftakt machte Umweltmediziner Dr. Heinz Fuchsig mit seinem eindrucksvollen Vortrag „Klare Luft, klarer Kopf“. Er zeigte auf, welchen Einfluss Luftschadstoffe und überhitzte Klassenräume auf die Konzentration und das Lernverhalten von Schüler:innen haben (siehe Bild: Dr. Heinz Fuchsig bei seiner Präsentation).

Im Anschluss stellte das DIGIdat-Team die statistischen Auswertungen der Raumluftdaten vor, die an zehn teilnehmenden Schulen gesammelt wurden. Neben der Präsentation wirksamer Maßnahmen zur Verbesserung des Raumklimas wurden auch die engagiertesten Schulen im Datensammelwettbewerb ausgezeichnet – jene, die besonders fleißig CO₂-Werte und Temperaturdaten erhoben hatten.
Ein weiterer Höhepunkt war der Beitrag von Franz Sprecher vom Amt für Hochbau der Stadt Zürich. Er berichtete aus der Praxis über Erkenntnisse zur Schullüftung bei Neubauten und Sanierungen – und zeigte spannende Parallelen zu den Ergebnissen aus dem DIGIdat-Projekt auf.
Den Abschluss des Vormittags bildete eine lebhafte Podiumsdiskussion unter dem Motto „Lüftungsanlage nachrüsten – um jeden Preis?“. Vertreter:innen aus Schulen, Planungsbüros und der öffentlichen Verwaltung diskutierten kontrovers über Potenziale und Herausforderungen moderner Lüftungskonzepte – etwa in Bezug auf Kosten, Nutzerakzeptanz oder denkmalgeschützte Gebäude.
Vortragsfolien online verfügbar
Die Präsentationsfolien stehen hier zum Download bereit:
– Ergebnisse aus Projekt DIGIdat, Projektteam
– Schullüftung in Zürich – Erfahrungen, Franz Sprecher
Networking und kostenloses Mittagessen
Um 12:00 Uhr lud das Projekt DIGIdat alle Gäste zu einem kostenlosen Mittagessen in der Mensa und im Foyer ein. Beim Mittagessen und erfrischenden Getränken nutzten Lehrkräfte, Forschende und Stakeholder die Gelegenheit, Erfahrungen auszutauschen und mögliche Verbesserungsmaßnahmen zu besprechen. Die lockere Atmosphäre förderte den Dialog zwischen Praxis und Wissenschaft.
Interaktiver Nachmittagsworkshop für Schüler:innen
Ab 12:30 Uhr öffnete der interaktive Teil des Workshops, der sich gezielt an die teilnehmenden Schüler:innen richtete. Unter fachkundiger Anleitung konnten die Jugendlichen verschiedene Stationen rund um das Thema Raumluftqualität ausprobieren und eigene Experimente durchführen. Ziel war es, naturwissenschaftliche Grundlagen erlebbar zu machen und technische Kompetenzen zu fördern.
An insgesamt acht Stationen lernten die Teilnehmer:innen…
- SenseBox-Programmierung
Hier erhielten die Schüler:innen eine Einführung in die Programmierung des Raumluftsensors SenseBox. - 3D-Druck kleiner Andenken
Die Teilnehmenden durften beim 3D-Drucken dabei sein und erhielten ein kleines Andenken an das Projekt. - Kunststoffrecycling mit Shredder und Druckguss
Hier wurde aus altem Plastikmüll neues Spielzeug erschaffen. - Taschendruck mit DIGIdat-Logos
An dieser Station bedruckten die Schüler:innen Baumwollbeutel mit dem DIGIdat-Logo und Sprüchen zum Lüften. - Lasercutter von Schlüsselanhängern
Unter Anleitung fertigten die Jugendlichen Schlüsselanhänger aus Acryl und Plexiglas. - Schlierenfotografie-Experimente
Mit Hilfe eines einfachen Schlierenaufbaus beobachteten die Schüler:innen Luftströmungen und Temperaturunterschiede sichtbar gemacht durch Lichtbrechung – ein visueller Zugang zu sonst unsichtbaren Phänomenen. - Experimente mit Kohlendioxid
Hier konnten Schüler:innen mit kleinen Experimente ermitteln wieviel CO₂ durch die Atmung emittiert wird, welche CO₂-Konzentration sich dadurch einstellt und welche Eigenschaft (selbst hergestelltes) CO₂ hat. - DIGIdat-Filmecke und Schulpräsentation
In einer gemütlichen Filmecke wurden kurze Dokumentationen zum Projektverlauf, sowie Fotos und Videos der teilnehmenden Schulen gezeigt.
Offenes Ende und Ausblick
Gegen 14:00 Uhr klang die Veranstaltung offiziell aus – viele Teilnehmer:innen verweilten jedoch noch, um vertiefende Gespräche zu führen oder an offenen Experimentiertischen weiter zu tüfteln.
DIGIdat hat damit nicht nur wichtige Erkenntnisse zur Raumluftqualität in Bestandsgebäuden geliefert, sondern auch Schülerinnen und Schüler für technische und naturwissenschaftliche Fragestellungen sensibilisiert.