An den teilnehmenden Schulen werden jeweils im Herbst und im Frühjahr Workshops abgehalten. Die Workshops lehnen sich stark an den MINT-Unterricht der 7. Schulstufe an und beinhalten diverse Themen rund um DIGIdat. Dabei werden die Schüler:innen zuerst an das Thema Raumluft und Raumklima herangeführt und dürfen anschließend selbständig die Luftqualitätssensoren programmieren, das Schulgebäude erkunden und Daten auf spielerische Art analysieren.
MINT steht für die Themengebiete Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
Sensibilisierung
Um grundlegende Begriffe zu verstehen und dem Inhalt des Projekts folgen zu können, gilt es zu Beginn mit den Schüler:innen und auch Lehrer:innen ein paar Fragen zu klären. Zum Beispiel: Was wird im Projekt untersucht? Wie hängen Luftqualität und Energieeffizienz in Schulgebäuden zusammen? Was bedeutet Luftqualität? Wie wirkt sich die Luftqualität im Klassenzimmer auf die Gesundheit und auf den Lernerfolg aus?
Programmieren
Die Schüler:innen programmieren in Kleingruppen die Luftqualitätssensoren, für welche sie dann im Laufe des Schuljahres verantwortlich sind. Mit der Programmierumgebung Blockly lässt sich diese Aufgabe auch ohne Vorkenntnisse einfach lösen. Am Ende dieser Einheit sind die Sensor-Kits bereit für Messungen und senden die Messwerte einmal pro Minute an die „OpenSenseMap„. Die Anleitungen zur Programmierung werden über diese Webseite bereitgestellt.
Gebäuderally
Hierbei sollen die Schüler:innen das Schulgebäude erkunden und für die Auswertung relevante Daten zum Gebäude und den Klassenzimmern sammeln. Außerdem kann dabei das Lüftungsverhalten oder ganz allgemein die Nutzung des Gebäudes eruiert werden. Im Stationenbetrieb können dann die vorbereiteten Arbeitsblätter interaktiv durchgearbeitet werden. Zudem gibt es kleine Versuche, die zusätzlich den Forschergeist erwecken sollen.
Datenanalyse
Die gesammelten Rohdaten sind für das menschliche Auge kaum interpretierbar. Um dieses Problem zu lösen und Einblicke in die Datenanalyse zu erhalten, absolvieren die Schüler:innen Aufgaben zur Speicherung, Visualisierung und Interpretation von Daten. Durch die praktischen Aufgaben entwickeln die Schüler:innen die Fähigkeit, komplexe Daten zu beherrschen und sie in aussagekräftige Informationen umzuwandeln.